Landnahme

Landnahme

* * *

Lạnd|nah|me 〈f. 19das Inbesitznehmen von Land durch Besiedlung

* * *

Lạnd|nah|me, die; -, -n [zum 2. Bestandteil vgl. Abnahme]:
Eroberung, Inbesitznahme u. Besiedelung von Land.

* * *

Landnahme,
 
durch Ansiedlung und Bearbeitung erfolgende Inbesitznahme von herrenlosem oder einem Herrn gehörendem Grund und Boden, also auch Gewinnung beziehungsweise Ausbau von Herrschaft. Die Landnahme kann erfolgen auf unbebautem Land (Urbarmachung), durch Zuzug auf bebautes Land, auf friedliche Weise (Einsatz von Siedlern zum Landesausbau) oder gewaltsam (Beschlagnahme nach Siegerrecht, Verdrängung oder Ausrottung der bisher ansässigen Bevölkerung). - Die germanische Landnahme der Völkerwanderung vollzog sich meist in Form der Beschlagnahme. Das Mittelalter kannte die innere Kolonisation durch Landesausbau auf Land, das rechtlich dem König gehörte, aber oft zum Zweck der Landnahme einem Landesherrn übertragen wurde. - In der neueren Forschung werden Inhalt und Berechtigung des Begriffes, der auf das Landnámabók zurückgeführt wird, zum Teil kritisch problematisiert; ein enger Zusammenhang mit Vorgängen der Ethnogenese von Völkern wird nicht als zwingend erachtet.
 
 
Ausgew. Probleme europ. L.n des Früh- u. Hochmittelalters, hg. v. M. Müller-Wille u. a., 2 Bde. (1993-94).

* * *

Lạnd|nah|me, die; - [zum 2. Bestandteil vgl. ↑Abnahme]: Eroberung, Inbesitznahme u. Besiedelung von Land: Sergio Leone zeigt in seinem Film ... die L. im Wilden Westen mithilfe der Eisenbahn (Zeit 10. 6. 98, 15).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landnahme — bedeutet im Kontext der Geschichtsschreibung die Inbesitznahme und/oder Besiedlung eines Territoriums durch ein Volk oder eine ähnliche Gruppierung, mitunter als Endpunkt einer vorherigen territorial unsteten Lebensweise. Im Unterschied zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Landnahme (Begriffsklärung) — Landnahme steht für: Landnahme, die Besiedlung eines Territoriums durch ein Volk Landkauf durch finanzstarke Kräfte im wirtschaftlich schwachen Ausland (engl. land grabbing) Landnahme (Christoph Hein), ein Roman von Christoph Hein …   Deutsch Wikipedia

  • Landnahme Palästinas — Mit Landnahme Kanaans werden jene Ereignisse der frühen Geschichte Israels zusammengefasst, die zur Konstitution und Niederlassung der Stämme Israels in Kanaan und später zur Staatsbildung führten. Diese Ereignisse, die sich im Kontext des… …   Deutsch Wikipedia

  • Landnahme Kanaans — Mit „Landnahme Kanaans“ werden jene Ereignisse nach dem Auszug aus Ägypten und der anschließend erfolgten Wüstenwanderung zusammengefasst, die zur Niederlassung der Stämme Israels entweder im Zeitraum von etwa 1230–1208 v. Chr.[1] oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Landnahme (Christoph Hein) — Der Roman Landnahme wurde von Christoph Hein verfasst und im Jahr 2004 durch den Suhrkamp Verlag veröffentlicht. Hein erzählt in diesem Roman die Lebensgeschichte des Umsiedlers Bernhard Haber aus fünf unterschiedlichen Blickwinkeln… …   Deutsch Wikipedia

  • Landnahme der Slawen auf dem Balkan — Die Landnahme der Slawen auf dem Balkan erweiterte die dortige ethnische Vielfalt um ein bis heute prägendes Element. Nachdem sich auf der Balkanhalbinsel unter römischer Herrschaft im Norden die lateinische und südlich der sogenannten Jireček… …   Deutsch Wikipedia

  • Landnahme — Lạnd|nah|me, die; , n (früher für Inbesitznahme von Land durch ein Volk) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fränkische Landnahme — Als Fränkische Landnahme bezeichnet die Geschichtsschreibung die Kolonisierung von Gebieten im heutigen Deutschland (vorwiegend im Rhein Main Donau Raum) durch die Franken vom 5. bis in das 8. Jahrhundert. Für diesen Raum markiert sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Slawische Landnahme — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Ansiedlung der Slawen ab dem frühen 7. Jahrhundert (häufig… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankenreich von der Landnahme bis zum Großreich: Merowingerreich —   Chlodwig I. und das Werden des fränkischen Großreichs   Als Chlodwig I. aus dem Geschlecht der Merowinger das Großreich schuf, waren die Herrschaftsverhältnisse in Gallien und im linksrheinischen Germanien noch recht vielgestaltig. Neben… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”